Liste von aktiven Richtlinien

Name Typ Nutzerbestätigung
Datenschutzerklärung | Privacy Policy Richtlinie zur Website Alle Nutzer/innen
Nutzungsbedingungen | Site policy Richtlinie zur Website Alle Nutzer/innen

Zusammenfassung

Datenschutzerklärung für das elektronische Prüfungssystem („Prüfungsmoodle“) an der Technischen Hochschule Lübeck

Vollständige Richtlinie

1 Name und Anschrift der Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die: Technische Hochschule Lübeck, Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck, vertreten durch die Präsidentin.

2 Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Kirstin Vedder
Technische Hochschule Lübeck Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

E-Mail: datenschutz(at)th-luebeck.de

3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Bei der Verarbeitung werden die Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das Landesdatenschutzgesetz Schleswig-Holstein (LDSG) und das Hochschulgesetz Schleswig-Holstein (HSG) beachtet.

Die Verarbeitung der Daten dient der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Prüfungen. Ihre personenbezogenen Pflichtangaben werden ausschließlich im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an Prüfungen basierend auf folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet:

  • Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Verbindung mit § 45, § 52 Hochschulgesetz Schleswig-Holstein (HSG)
  • § 10 und § 19 der schleswig-holsteinischen Landesverordnung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten für Verwaltungszwecke der Hochschule und der Berufsakademie (StudDatenVO)
  • § 16 Prüfungsverfahrensordnung (PVO) der THL in Verbindung mit § 3 und § 5 PVO- Ergänzungssatzung Elektronische Prüfungen

4 Zwecke und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Daten werden zum Zweck der Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Prüfungen verarbeitet.

Beim Einsatz des Prüfungsmoodles werden personenbezogene Daten der Nutzer und Nutzerinnen aus den folgenden Kategorien verarbeitet:

Stammdaten

Für den allgemeinen Zugang zum Prüfungsmoodle ist ein Account (THL-IT-Konto) der Technischen Hochschule Lübeck und damit die Aufnahme in die zentrale Benutzerverwaltung (LDAP) notwendig.

Im Rahmen des Login-Vorgangs werden Informationen aus dem LDAP-Account automatisch in die Moodle-Datenbank übertragen bzw. bei erneutem Einloggen aktualisiert. Es handelt sich um die folgenden Informationen:

  • Benutzername
  • (hochschulbezogene) E-Mail-Adresse
  • Vorname
  • Nachname
  • Studiengangskürzel (nicht bei Beschäftigten der THL)

Inhalts-/Prüfungsdaten

Inhalts-/Prüfungsdaten entstehen, wenn Sie selbst Daten im Prüfungsmoodle eingeben. Hierzu gehören z. B. Aktivitäten in Aufgaben und Tests. Auch hochgeladene Dateien zählen zu diesen Inhalts-/Prüfungsdaten.

Ausschließlich die Moodle-Administration des Zentrums Digitale Lehre (ZDL) verfügt über einen globalen Zugriff auf die Inhalts-/Prüfungsdaten, während Personen, die für die Einzelprüfung verantwortlich sind, Zugriff auf aggregierte Aktivitätsübersichten zu Zwecken der Durchführung und Auswertung von Prüfungen im betreffenden Kurs haben.

Kursverantwortliche (Prüfer und Prüferinnen) ergänzen die Inhalts-/Prüfungsdaten durch Daten zum Ausbildungserfolg (Bewertung von Prüfungsleistungen). Diese Daten sind nur jeweils für diejenigen, die für die Einzelprüfung verantwortlich sind, und die Moodle- Administration des ZDL sichtbar.

Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich für Prüfungszwecke und vor dem Hintergrund des Prinzips der Datensparsamkeit.

Protokolldaten

Bei der Verwendung des Prüfungsmoodles werden im Hintergrund sog. Protokolldaten erhoben. Es werden insbesondere Informationen darüber erhoben, zu welcher Zeit mit welcher IP auf welche Bestandteile des Prüfungsmoodles zugegriffen wird.

Ausschließlich die Moodle-Administration des ZDL hat Zugriff auf diese Daten.

5 Dauer der Speicherung

Die Daten aus der Teilnahme an Prüfungskursen (Stammdaten, Inhalts-/ Prüfungsdaten, Protokolldaten) werden bis zur Löschung des Prüfungskurses gespeichert. Der Prüfungskurs wird vier Jahre nachdem der letzte Prüfling dieses Kurses exmatrikuliert wurde gelöscht.

Sonstige Protokolldaten auf den Servern werden nach 7 Tagen gelöscht.

6 Empfänger der Daten

Empfänger der Daten sind die Prüfenden und Aufsichtsführenden. Prüfungsarbeiten werden zudem von allen beteiligten Stellen verarbeitet, die für die Abwicklung und Bewertung der Prüfung sowie für die Verarbeitung der Prüfungsleistung zuständig sind.

7 Übermittlung der Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Die Datenverarbeitung von Moodle findet auf Servern der Technischen Hochschule Lübeck statt. Eine Übermittlung an eine internationale Organisation oder ein Drittland findet nicht statt.

8 Automatisierte Entscheidungsfindung

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO statt.

9 Verwendung von Cookies

Moodle verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Wird die Website aufgerufen, kann ein Cookie auf Ihrem System gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Es kommt das folgende Cookie zum Einsatz:

MoodleSession identifiziert die eingeloggten Nutzenden über eine anonyme ID und
speichert ihre Anmeldung für die aktuelle Sitzung. Dieses Cookie ist für die Nutzung von
 
Moodle erforderlich, damit der Login und die Zugriffsberechtigungen innerhalb von Moodle während der Sitzung erhalten bleiben. Das Cookie wird automatisch gelöscht, sobald Sie sich vom System abmelden oder den Webbrowser schließen.

10 Ihre Rechte als betroffene Person

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffene/-r im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen bzw. der verantwortlichen Stelle zu:

10.1 Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO

Sie haben gegenüber den Verantwortlichen der Datenverarbeitung das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

10.2 Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Sollten unrichtige personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden, steht Ihnen unter den Bedingungen des Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu. Wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner, um dies zu tun.

10.3 Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO und Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Sie haben unter den Bedingungen gem. Art. 17 DSGVO einen Anspruch darauf, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden (z. B. wenn diese unrichtig sind oder für die weitere Verarbeitung keine Rechtsgrundlage besteht). Ein Recht auf Löschung von Daten besteht nicht, wenn die Verantwortlichen berechtigt oder verpflichtet sind, die Daten aus gesetzlichen Gründen oder aufgrund eines berechtigten Interesses zu verarbeiten.

Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen (z.B. bei Streitigkeit über die Richtigkeit von Angaben).

10.4 Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Sie haben unter den Bedingungen des Art. 20 DSGVO einen Anspruch, Daten, die von Ihnen selbst erfasst wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

10.5 Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Soweit die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO, § 36 BDSG). Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formlos eingelegt werden. Aus Nachweisgründen bitten wir Sie, den Widerspruch per Post oder E-Mail mitzuteilen. Bitte verwenden Sie den Betreff
„Widerspruch“. Wenden Sie sich für den Widerspruch bitte bei Prüfungen an den Prüfungsausschuss.

11 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (gemäß Art. 77 DSGVO). Im Falle eines Verstoßes gegen gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der über sie gespeicherten Daten können sie die zuständige Aufsichtsbehörde ansprechen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Postfach 71 16
24171 Kiel
Holstenstraße 98
24103 Kiel


Telefon: 04 31/988-12 00
Telefax: 04 31/988-12 23
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
http://www.datenschutzzentrum.de/

12 Die Datenschutzbeauftragte der Technischen Hochschule Lübeck

Sie können sich ferner jederzeit, auch vertraulich, an die Datenschutzbeauftragte der Technischen Hochschule Lübeck wenden.


Zusammenfassung

Nutzungsbedingungen

Vollständige Richtlinie

Das Zentrum Digitale Lehre (ZDL) und das Rechenzentrum der Technischen Hochschule Lübeck (THL) betreiben das Learning Management System (LMS) Moodle (https://exam.th-luebeck.de). Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Nutzung des LMS.

§1 Geltungsbereich

Die allgemeinen Nutzungsbedingungen für das LMS gelten für jede/n, der/die das LMS als Nutzungsberechtige/r im Sinne des § 2 der Nutzungsbedingungen nutzt.

§2 Nutzungsberechtigung

Der Zugriff auf die Lehr-/Lernplattform Moodle ist Mitgliedern der Technischen Hochschule Lübeck nach §13 HSG SH sowie des Weiteren Personen gestattet, die in einem Lehr- oder Forschungskontext mit der Technischen Hochschule Lübeck stehen.

§3 Anmeldung

(1) Die Inanspruchnahme des Dienstes erfordert eine vorherige Anmeldung der Nutzungsinteressierten. Mitglieder der Technischen Hochschule Lübeck können sich mit ihrem zentralen Benutzeraccount (THL-IT-Konto) auf der Lernplattform anmelden.

(2) Mitglieder der Technischen Hochschule Lübeck verwenden das Passwort, das zu ihrem zentralen Benutzeraccount gehört. Externe Nutzer/innen erhalten ein eigenes Passwort; dieses ist streng geheim zu halten. Die Nutzer/innen haben dafür Sorge zu tragen, dass Dritte keine Kenntnis von dem Passwort erlangen.

§4 Pflichten der Nutzer/innen

(1) Das LMS steht den Nutzer/innen ausschließlich zu hochschulischen Zwecken zur Verfügung. Eine anderweitige Nutzung, insbesondere zu geschäftlichen, gewerblichen oder privaten Zwecken, ist nicht zulässig.

(2) Alle Nutzer/innen sind verpflichtet, die Ihnen zugänglichen Daten anderer Nutzer/innen streng vertraulich zu behandeln und diese grundsätzlich nicht ohne die schriftliche Einwilligung der Betroffenen an Dritte weiterzugeben. Dies gilt insbesondere für die Namen und E-Mail-Adressen anderer im System registrierter Nutzer/innen.

(3) Der Kontakt zwischen Betreiber und Nutzer/innen wird ausschließlich über den im System hinterlegten E-Mail-Account abgewickelt. Nutzer/innen haben die Erreichbarkeit unter diesem Account sicherzustellen.

(4) Eine Nutzung der Statistikdaten des LMS für Leistungs- und Verhaltenskontrollen und Beurteilungen ist unzulässig.

(5) Jede/r Nutzer/in ist verpflichtet, sämtliche gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Bestimmungen des Urheberrechts und des Datenschutzes, einzuhalten.

(6) Jede/r Nutzer/in ist selbst dafür verantwortlich, dass die von ihm/ihr eingestellten Materialien keine Rechte Dritter verletzen und auch sonst nicht gegen rechtliche Vorschriften verstoßen, insbesondere nicht gegen urheberrechtliche, wettbewerbsrechtliche oder datenschutzrechtliche Vorschriften. Es ist nicht gestattet, urheberrechtlich geschützte Werke über das LMS auszutauschen, zu nutzen oder zu verbreiten, wenn die rechtlichen Voraussetzungen hierfür nicht erfüllt sind. Urheberrechtlich schutzfähige Werke bzw. Werkteile, wie z.B. Kursmaterialien, Vorlagen, Auszüge aus anderen Werken, Bilder etc., die im LMS verwendet werden und/oder die explizit für das LMS erstellt werden, dürfen grundsätzlich nicht außerhalb des LMS verwendet und/oder an Dritte weitergegeben werden. Vor der Setzung von Links sind die verlinkten Inhalte auf Rechtsverletzungen zu überprüfen. Die Verlinkung auf rechtswidrige Seiten, insbesondere mit extremistischem, volksverhetzendem oder beleidigendem Inhalt, ist unzulässig.

(7) Die Regelungen des Abs. 6 gelten auch für die Äußerungen im Rahmen von Kommunikationsfunktionen.

§5 Missbräuchliche Nutzung

(1) Der/die Nutzer/in hat jede Art der missbräuchlichen Nutzung des LMS nach § 5 Abs. 2 dieser Nutzungsbedingungen zu unterlassen. Er/sie ist dazu verpflichtet, ausschließlich mit Nutzerkennungen zu arbeiten, deren Nutzung ihm/ihr gestattet wurde. Die Weitergabe von Nutzerkennungen und Passwörtern ist verboten. Der/die Nutzer/in hat Vorkehrungen dafür zu treffen, dass unberechtigte Dritte keinen Zugang zum LMS erhalten.

(2) Eine missbräuchliche Nutzung liegt insbesondere vor, wenn über das LMS

a) Daten unbefugt verändert, gelöscht, unterdrückt oder unbrauchbar gemacht werden,

b) Material verfassungswidriger Organisationen oder verfassungswidriges, insbesondere rassistisches, Gedankengut verbreitet wird,

c) Pornographie verbreitet wird,

d) Delikte gegen die persönliche Ehre, insbesondere Beleidigung oder Verleumdung, begangen werden

e) oder sonst gegen gesetzliche Vorschriften (z.B. Strafgesetzbuch, Jugendschutzgesetz, Datenschutzgesetz, Urheberrechtsgesetz, Markengesetz) oder gegen THL-interne Regelungen, insbesondere diese Nutzungsbedingungen, verstoßen wird,

f) das Ansehen der Technischen Hochschule Lübeck geschädigt wird oder die Nutzung ihren Interessen entgegensteht.

(3) Die Technische Hochschule Lübeck behält sich vor, den Inhalt bereitgestellter Kursmaterialien stichprobenartig zu überprüfen. Gegen geltendes Recht verstoßende Inhalte können vom Betreiber ohne Ankündigung entfernt werden.

§6 Ausschluss von der Nutzung

(1) Nutzer/innen, die gegen die vorliegenden Nutzungsbedingungen verstoßen, können zeitweise oder auf Dauer von der Nutzung des LMS ausgeschlossen werden. Dem Ausschluss gehen grundsätzlich eine Aufforderung, das beanstandete Verhalten zu unterlassen, und eine schriftliche oder mündliche Anhörung der Nutzer/in voraus, in der auf die Möglichkeit des Ausschlusses hingewiesen wird.

(2) Ausgeschlossene Nutzer/innen können wieder zugelassen werden, wenn sichergestellt ist, dass das missbräuchliche Verhalten in Zukunft unterlassen wird.

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten sinngemäß auch für den Fall, dass der Betreiber des LMS den begründeten Verdacht einer systematischen Unterwanderung interner Sicherheitsvorkehrungen hat (z.B. E-Mail-Missbrauch, Einbezug schädlicher Komponenten wie Viren, Würmer, Trojanische Pferde).

(4) Die Technische Hochschule Lübeck behält sich vor, im Sinne einer ökonomischen Verwaltung des Systems die Nutzungsberechtigung von Nutzer/innen ohne weitere Ankündigung zu löschen, deren THL-IT-Konto nicht mehr gültig ist.

§7 Beachtung sonstiger Regelungen

(1) Die Benutzungsrahmenordnung für die Kommunikations- und Datenverarbeitungsinfrastruktur der Technischen Hochschule Lübeck ist zu beachten, soweit der/die Nutzer/in ihr unterworfen ist. https://dokumente.th-luebeck.de/index.php/f/10592 

(2) Die Regelungen der Lehr- und Prüfungsordnungen sind zu beachten.

§8 Haftung

(1) Bei einem schuldhaften Verstoß der Nutzer/innen gegen gesetzliche Pflichten oder die in diesen Nutzungsbedingungen geregelten Pflichten haftet der/die Nutzer/in nach den gesetzlichen Vorschriften.

(2) Der Betreiber kann die ständige Verfügbarkeit der Onlineverbindung nicht gewährleisten. Der Betreiber bemüht sich, vorübergehende Betriebsunterbrechungen aufgrund von Wartungszeiten und/oder systemimmanenten Störungen des Internets zu vermeiden, kann jedoch auch diesbezüglich keine Gewährleistung übernehmen.

(3) Die Technische Hochschule Lübeck haftet nur für grob fahrlässig und vorsätzlich begangene Pflichtverletzungen. Dies gilt insbesondere auch für solche Schäden, die durch das Herunterladen von Materialien oder Software und sonstige Transaktionen an technischen Geräten des Nutzers/der Nutzerin entstehen.

§9 Nutzungsrechte

(1) Mit der Registrierung wird dem/der Nutzer/in ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht für das LMS eingeräumt.

(2) Die Technische Hochschule Lübeck bleibt im übrigen Inhaber aller Eigentums-, Urheber-, Verwertungs- und sonstiger Rechte. Dies gilt auch, wenn der/die Nutzer/in Daten in zulässiger Weise ändert oder mit eigenen Programmen oder Datenbanken verbindet. Bei Änderungen oder Verbindungen in diesem Sinne oder bei der Erstellung von für die Nutzung erforderlichen Programmkopien wird der/die Nutzer/in einen auf die Technische Hochschule Lübeck verweisenden Urhebervermerk anbringen.

(3) Urheberrechte des Nutzers bzw. der Nutzerin an den von ihm/ihr erstellten Inhalten verbleiben bei ihm/ihr.

(4) Dem/der Nutzer/in zur Verfügung gestellter Speicherplatz darf ausschließlich zur Abspeicherung der erstellten Inhalte genutzt werden.

§10 Änderung der Nutzungsbestimmungen

(1) Die Technische Hochschule Lübeck behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern und zu ergänzen.

(2) Die Technische Hochschule Lübeck ist berechtigt, im Einzelfall Entscheidungen zu treffen, durch welche die allgemeinen Nutzungsbedingungen konkretisiert oder erweitert werden.

(3) Änderungen müssen schriftlich im LMS bekannt gegeben werden mit einem Verweis auf die Internetseite, auf der die jeweils aktuellen Nutzungsbedingungen einzusehen sind.

Erklärung
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und werde mich daran halten.